Business Coach Ausbildung
Inhaltsangabe+
- Business Coach Ausbildung mit IHK Zertifikat und Zertifizierung
- Die Ausbildungsschwerpunkte
- Ihr Weg zum Business Coach IHK
- Die Inhalte der Business Coach-Ausbildung: Übersicht
- 1. Grundhaltung, Ethik und Besonderheiten
- 2. Kommunikation und Wahrnehmung
- 3. Vertiefung
- 4. Businesskompetenz, Souveränität und Führung
- 5. Marktüberblick
- 6. Umgang mit Krisen und Resilienz
- 7. Eigenes Coachprofil
- 8. Coachingerfahrung: coachen, coachen, selber coachen
- 9. Supervision
- 10. Abschlusspräsentation
- Die beste Ausbildungsmethode: üben, üben, üben
- Zielgruppen der Business Coach-Ausbildung
- Lehrcoaches und Gastdozenten der LBCA
- Teilnahmevoraussetzungen der Business Coach-Ausbildung
- Einsatzfelder: Wo arbeiten Business Coaches?
- Mehrwert der Business Coach-Ausbildung
- Zertifizierte Qualität
Business Coach Ausbildung mit IHK Zertifikat und Zertifizierung
Coach für Human Potential, Personality und Leadership-Culture
Die Ausbildung zum Business Coach IHK an der LBCA ist ein vielfach bewährter, zertifizierter und renommierter Lehrgang mit wissenschaftlich fundierten Methoden und neurowissenschaftlichem Lehrkonzept. Sie erlernen sämtliche Fähigkeiten, die im Business Coaching gefordert sind. Zudem vermitteln wir Ihnen zusätzliche Fähigkeiten, auf die es im Geschäftsleben heute besonders ankommt und die zu den aktuellen Herausforderungen passen. Teams und einzelne Mitarbeiter mit Empathie führen, Change-Prozesse und Konflikte begleiten, stärkenorientiert und wertschätzend führen, gehirngerecht und achtsam kommunizieren: Im Business mit Hirn und mit Herz liegt die Zukunft. Diese bislang noch viel zu wenig beachteten Aspekte der Führungskultur und der eigenen Persönlichkeitsentwicklung sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Die Business Coach-Ausbildung ist in dieser Form bundesweit einmalig. Sie ist die optimale Lösung für Alle, die sich dem Thema werteorientiertes Führen widmen, ihre Persönlichkeit und Führungsqualitäten weiterentwickeln sowie eigene Stärken ausbauen und diese sinnvoll nutzen möchten. Business Coaches, die ihre Ausbildung an der namhaften LBCA absolviert haben, stehen für Kompetenz, profundes Methodenwissen – und für die Leidenschaft, durch ihr Engagement die Unternehmenskultur nachhaltig zu verbessern. Erfahren Sie in unserer Ausbildung, wie Sie Menschen fundiert begleiten und unterstützen – ob als Business Coach oder mit Business Coaching Skills im Job – und profitieren Sie von der Ausbildung an einer im Markt langjährig etablierten, professionell geführten und in Unternehmenskreisen hoch geschätzten Akademie.
BROSCHÜRE BUSINESS COACHKOSTEN DER AUSBILDUNGENTERMINE DER AUSBILDUNGEN
Aktuell. Ganzheitlich. Nachgefragt.
Drei Gründe für diese Coaching-Ausbildung an der LBCA
Für die hochprofessionelle Business Coaching Ausbildung an der LBCA gibt es viele gute Gründe.
Grund Nr. 1: Aktualität der Business Coach-Ausbildung
Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller. Zunehmender Wettbewerb, steigender Zeitdruck und fortschreitende Digitalisierung stellen Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter vor immer neue Herausforderungen. Die Ausbilder und Gastdozenten für die Ausbildung zum Business Coach an der LBCA, Frankfurt, vermittelt Fähigkeiten, die Führungskräfte darin unterstützen, auf diese Veränderungen angemessen zu reagieren. Die unternehmensinterne Kommunikation muss auf die neuen Bedingungen reagieren und mehr denn je motivieren. Teamarbeit erhält einen neuen Stellenwert. Mitarbeiter müssen adäquat angesprochen und stärkenorientiert gefördert werden. Krisen und Konflikte erfordern einfühlsame Reaktionen. Visionäre Kraft, Durchsetzungsvermögen und klare Richtungsvorgaben sind gefragt. Viele Führungskräfte sind mit diesen Aufgaben überfordert. Als Business Coach tragen Sie mit dem erworbenen Fachwissen zu einer zeitgemäßen, verbesserten Unternehmens- und Führungskultur bei.
Grund Nr. 2: Ganzheitlichkeit der Business Coaching-Ausbildung
Das Ausbildungskonzept der LBCA ist ganzheitlich. Neben den reinen Businessthemen kommen daher auch Aspekte zur Sprach, die sich auf den „24 Stunden Menschen“ mit allen seinen Wünschen und Bedürfnissen beziehen. Persönlichkeitsentwicklung, Wertschätzung, Achtsamkeit, Empathie, emotionale Intelligenz und qualitative Gesprächsführung sind heute zentrale Bestandteile einer agilen Unternehmenskultur und zukunftsweisender New Work-Konzepte. Wer für kommende Führungs- und Arbeitsstile vorbereitet sein will, muss auch in diesen Themenfeldern fundiertes Wissen und Fähigkeiten erwerben. Zum Business gehört auch Life, darum machen wir es zum Thema – eine Besonderheit, die die Business Coach-Ausbildung der LBCA von anderen Angeboten deutlich unterscheidet.
Ganzheitlich ausgelegt ist auch die für die LBCA typische Verbindung von Theorie UND Praxis: Die in dieser Form einmalige Kombination beider Aspekte macht den besonderen Wert dieser Ausbildung aus. So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich: Mit diesem Credo verfolgt die Academy einen Ansatz, der Ihnen eine vollumfängliche Qualifikation ermöglicht. So sind Sie für alle Anforderungen Ihres künftigen Berufs perfekt vorbereitet.
Grund Nr. 3: Nachfrage im Anschluss an die Business Coaching-Fortbildung
An der LBCA ausgebildete Business Coaches zählen zu den Erfolgreichsten und Bestqualifizierten Ihres Faches. Unsere Absolventen sind daher seitens der Wirtschaft besonders beliebt. Entsprechend hoch ist die Nachfrage. Nutzen Sie den Ruf, der der Academy vorauseilt, für Ihre eigene Karriere und erhöhen Sie die Chancen auf sinnstiftende, gut dotierte Tätigkeit.
Kompetenz für eine bessere Führungskultur
Unsere Merkmale
Merkmal Nr. 1: einzigartige Praxisnähe
Die einzigartige Praxisnähe unterscheidet die Ausbildung der LBCA von anderen Coaching-Ausbildungen. Die überproportionale Intensität des Selbst-Coachens und Gecoacht-Werdens ist eines der herausragenden Merkmale unseres Angebotes. Eine ähnlich intensive Vorbereitung auf spätere Anforderungen des Coachings wird Ihnen derzeit nirgendwo geboten. Schon während des Kurses haben Sie die Möglichkeit, das Coachen in geschützten Situationen intensiv einzuüben. Nicht nur Theorie, sondern aktiv erlernte Kompetenz: So bereitet Sie die Ausbildung zum Business Coach an der LBCA auf Ihre künftigen Führungs- und Coaching-Aufgaben ganzheitlich vor.
Merkmal Nr. 2: Ausbildung nach Maß
Der Ausbildungsgang ist konsequent auf die umfassenden Herausforderungen zugeschnitten, denen Sie im Business begegnen. Neue Entwicklungen im Markt werden von uns fortlaufend verfolgt und fließen in den Lernstoff mit ein. So können Sie sicher sein, dass die vermittelten Inhalte stets topaktuell und auf die zentralen Anforderungen maßgeschneidert sind. Das Ausbildungskonzept ist zudem neurowissenschaftlich fundiert, gehirngerecht gestaltet und so ausgelegt, dass die unterschiedlichen Lerntypen optimal angesprochen werden. Sie erhalten keine Ausbildung „aus der Schublade“, sondern ein sorgsam konzipiertes, fortlaufend aktualisiertes Angebot, das bis ins Detail den Erfordernissen im Business wie auch Ihren Wünschen und Erwartungen an eine fundierte Coaching-Ausbildung entspricht.
Merkmal Nr. 3: sinnstiftende Tätigkeit
Mit der Ausbildung zum Business Coach IHK der LBCA erhöhen Sie die Leistungskraft und Lebensfreude anderer Menschen und verhelfen ihnen zu einem Mehr an Zufriedenheit und Erfolg. Sie erlernen Wege und Methoden zu einem stärken- und werteorientierten Coaching, die Andere und auch Sie persönlich weiterbringen – beruflich wie auch im Privaten. Im Unterschied zu rein ´kopflastigen` Ausbildungsgängen erhalten Sie eine Ausbildung, die den „24 Stunden-Menschen“ in seiner Gesamtheit berücksichtigt. Sie gewinnen Einsichten und erlernen Fähigkeiten, die heute immer wichtiger werden. Wenn agileres, unternehmerisches und selbstverantwortliches Denken und Handeln gefordert sind, dann spielen mehr denn je ´weiche‘ Themen eine Rolle, die sich nicht allein über Zahlen, Daten und Fakten erklären lassen. Wissenswertes zu Glaubenssätzen und negativen Überzeugungen, zu Körpersprache, nonverbaler Kommunikation und Resilienz bildet daher eine sinnvolle Ergänzung zu ausschließlich performance-orientiertem Know-how.
Zum Vergleich: Life und Business Coach Ausbildung Kundenstimmen Blog
Business Coach Ausbildung: Ausbildungsschwerpunkte
Im Sinne einer marktgerechten, zielorientierten Qualifikation orientiert sich unser Angebot an eindeutig definierten Ausbildungsschwerpunkten. Im Rahmen der Ausbildung zum International Business Coach IHK vermitteln Ihnen die erfahrenen Kursleiter der LBCA folgende fachliche und soziale Fähigkeiten:
- Aufgabenfelder beim Business Coaching
- Theorien und Konzepte des Business Coachings
- Methoden des Business Coachings
- Ganzheitliche Herangehensweise
- Business Coaching zur Führungskräfteentwicklung
- Stärkenorientierte Führung
- Motivierende Kommunikation
- Business Coaching als Karriereimpuls für Führungskräfte – und für Sie selbst
- Möglichkeiten des ergänzenden Life Coachings
Der Weg zum Business Coach IHK
Ihre Vorteile
Vorteil Nr. 1: klare Struktur
Die hochwertige Business Coach-Ausbildung an der LBCA umfasst mehrere Module mit strukturiert aufbereiteten Themen. Die sorgfältig ausgewählten Inhalte bauen fortlaufend aufeinander auf. Je nach aktuellen Entwicklungen im Markt werden sie kontinuierlich überprüft und ggf. aktualisiert bzw. um neue Aspekte erweitert. Sie erhalten somit stets eine topaktuelle Qualifikation und können auf state-of-the-art-Niveau praktizieren.
Vorteil Nr. 2: durchdachtes Lernkonzept
Die Ausbildung zum Business Coach basiert auf einem durchdachten Lernkonzept. Der Lehrgang dauert etwas über ein Jahr und ist in acht Präsenzmodule aufgeteilt, die am Wochenende entweder Freitag, Samstag und Sonntag oder samstags und sonntags stattfinden. Über 13 Monate verteilt, erlernen Sie mittels des systematischen, klar strukturiertes Ausbildungskonzeptes alle benötigten Fähigkeiten und Methoden. Die prozesshafte Form der Ausbildung ermöglicht dabei eine besonders tiefe und nachhaltige Verankerung des Gelernten. Bei den Unterrichtseinheiten stehen praktische Übungen und das aktive Erproben des Erlernten im Fokus – ein Prinzip, das Sie auf künftige Aufgaben optimal vorbereitet.
Vorteil Nr. 3: zertifizierte Qualität
Mit der Ausbildung an der LBCA wählen Sie ein Konzept mit offiziell zertifizierter Qualität. Nach bestandenem Abschluss an der Academy, gefolgt von einer Präsentation vor der IHK Frankfurt, erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie zur Ausübung des Business Coach-Berufes berechtigt. Das Erlangen der Zertifikate LBCA und des IHK Zertifikats setzt 85% Teilnahme an den Modulen voraus. Der Abschluss umfasst die Präsentation Ihres Business Coaching-Konzeptes, eine schriftliche Hausarbeit sowie 80 Stunden Coaching-Sitzungen (60 Std. selbst gecoacht und 20 Std. gecoacht worden) und 80 Std. Peergroup- oder Übungstreffen. Nach bestandenem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat International Business Coach IHK – ein Gütesiegel, das von potenziellen Coachees wertgeschätzt und häufig gezielt nachgefragt wird.
Broschüre Business Coach Ausbildung Frankfurt IHK Zertifikat
Qualifikation nach Maß: Lernen in Kleingruppen
Die Ausbildung zum Business Coach an der LBCA setzt auf Qualität. Im Sinne der Qualitätssicherung und größtmöglicher Individualität wird bei diesem exklusiv an der LBCA praktizierten Modell ausschließlich in Kleingruppen gearbeitet. Die individuelle Teamarbeit garantiert Ihnen ein zielorientiertes Lernen und intensiven fachlichen Austausch – Vorteile, die Sie auch persönlich weiterbringen.
Ganzheitlicher Ansatz: Know-how plus Persönlichkeit
Die Fähigkeiten eines Business Coaches lassen sich nicht rein kognitiv aneignen. Der Ausbildungsgang bezieht daher neben professionellen Aspekten auch die persönliche Weiterentwicklung mit ein. Neben Theorien und Methoden des Coachings kommen darum auch Fragen der Werte und Haltungen, der Rolle sowie der Persönlichkeit des Coaches zur Sprache. Know-how PLUS Persönlichkeit: Mit diesem Ansatz legt die LBCA ein herausragendes und absolut solides Fundament für die erfolgreiche Arbeit als Business Coach.
Die Inhalte der Business Coach-Ausbildung: Übersicht
Die Inhalte der Business Coach-Ausbildung orientieren sich konsequent an den Anforderungen der Praxis. Es werden ausschließlich jene Themen behandelt, die im Business-Kontext relevant und für eine optimale Führungskultur bedeutsam sind. Dank dieser Ausbildungsphilosophie werden Sie an der LBCA optimal für Ihre künftige Tätigkeit qualifiziert. Die Inhalte sind nach den Themen aufgelistet, die Sie während der Ausbildung erlernen oder kennenlernen werden. Auf einen detaillierten Modulüberblick wurde bewusst verzichtet, da einige Themen in mehreren Modulen behandelt werden.
Business Coach Ausbildung
Inhalte der acht Module
1. Grundhaltung, Ethik und Besonderheiten
- Ethikrichtlinien für Coaches
- Kernkompetenzen für Coaches
- konzentrierte Aufmerksamkeit für den Coachee: Präsent im Moment
- Lösungs- und Zielorientierung im Coaching
- Themen und Ziele mit dem Coachee festlegen- worauf ist zu achten
- Verschwiegenheit bei Third Parties als Auftraggeber
- Atmosphäre und Struktur von Coaching-Sitzungen
- Erwartungen von Dritten an Sie als Coach und die Ziele des Auftrag / Auftragsklärung
- Herausforderungen des Business Coach als Mitarbeiter im Unternehmen klar erkennen und handhaben, Ihre Rolle als Business Coach souverän einnehmen
- Aufgaben zwischen den Coachingsessions, Selbst-Reflexion etc.
- Evaluierung von Coachings und Abschlußgespräche
- Grenzen des Business Coaching klar erkennen
- Unterscheidung zu Training, Beratung und Consulting
- Den eigenen Themenschwerpunkt als Coach entdecken
- Das eigene Profil als Coach- Selbstbild als Coach
- Ihre Ziele als Coach
2. Kommunikation und Wahrnehmung
- Power of Words
- Die Kraft innerer Überzeugungen und Glaubenssätze
- Fragetechniken im Coaching für eine optimale Gesprächsführung
- Klarheit in der Kommunikation
- Klassische Hürden bei Zielerreichung
- Verwirklichung von Visionen und Zielen
- Den Coachee befähigen, selbst Lösungen zu finden
- Entwicklung von Visionen
- Die Kunst des Zuhörens: Rapport, Pacing, Spiegeln
- Schärfen der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit als Coach
- Körpersprache, Auftritt und Wirkung als Coach
- Dissoziationstechniken für Coaches
- Aktives Zuhören nach Rogers
- Kommunikationskompetenzen nach Schulz von Thun
- gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
- Feedback Kultur
3. Vertiefung
- Eskaltionsstufen nach Glasl
- inneres Team als Teamcoaching – nach Schulz von Thun
- Grundbedürfnisse und deren Verletzungen (nach Grawe und Maslow)
- Einblick in das lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching
- Feedbackregeln und die Methode der kollegialen Beratung
- aktives Zuhören- mit Fragen führen
- Kommunikationskompetenz
- wertschätzendes Führen
- stärkenorientiertes Führen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Glaubenssätze als Erfolgsverhinderer
- Leadership Coaching
- Leitbild Entwicklung
- Wertentwicklung im Team
- Konfliktbewältigung im Team
4. Businesskompetenz, Souveränität und Führung
- Mitarbeitercoachings
- Interventionsmöglichkeiten für Business Coaches
- Krisenbewältigung und Konfliktmoderation
- Feedback als Entwicklungsinstrument
- Kritikgespräche und Zielvereinbarungsgespräche
- Nützliche Coachingtechniken und Tools für Führungskräfte
- Emotionale Intelligenz für Führungskräfte
- Sich selbst und andere führen
- Entwicklung und Umsetzung von Zielen und Strategien
- Berufliche Kompetenzen stärken
- Gesundes Führen
- Umgang mit Gruppendynamik (im Team, mit Kunden etc.)
- Kommunikationswege in Unternehmen: Hürden und Lösungswege
- Selbst- und Zeitmanagement
- Zielgerichtetes Coaching
5. Marktüberblick
- Persönlichkeitsentwicklung nach Brené Brown
- Leadership- und Erfolgscoaching nach Antony Robbins
- Mindfuck® nach Dr. Bock
- Power of Words Methode nach Lindenau
- Mehr Effizienz und Klarheit nach Leo Babauta
6. Umgang mit Krisen und Resilienz
- Resilienz – Widerstandskräfte stärken
- Umgang mit Konflikten und Stress
- Kraftquellen und Ressourcen aktivieren – Züricher Ressourcen Modell
- Coachingtools für Erschöpfungszustände
- Stress- und Konfliktmanagement
- Kommunikationsprobleme im beruflichen Umfeld
- Überforderung im Alltag – Selbst- und Zeitmanagement
7. eigenes Coachprofil
- Themen für die eigene Tätigkeit als Coach.
- Der Nutzen der erworbenen Coachingkompetenz im bisherigen Arbeitsumfeld
(z.B. als Führungskraft) - Eigener Coaching-Ansatz und eigenes Coaching-Profil.
- Methodensammlung
8. Coachingerfahrung: coachen, coachen, selber coachen
- 60 h dokumentierte Coachings – ab dem 2. Modul ist coachen und gecoacht der Mittelpunkt. Aktives Coaching ist ein wichtiger Teil der Ausbildung.
- Selbsterfahrung: selbst gecoacht werden: 20 h Coaching (Sie werden gecoacht)
9. Supervision
- Supervision der eigenen Coachingtätigkeit
- Gemeinsame Gruppenaufgaben
- kollegiale Beratung innerhalb der Peergroups
10. Abschlusspräsentation
- Abschlussarbeit in Form eines Fragenkatalogs zu den Modulen
- Ausarbeitung des eigenen Coachprofils und -konzepts als Abschlussarbeit.
Die beste Ausbildungsmethode: üben, üben, üben
Dass die beste Ausbildungsmethode im Üben besteht, ist wissenschaftlich belegt. Wir bauen auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf. Der Fokus der Business Coach-Ausbildung an der LBCA liegt daher auf größtmöglicher Praxiserfahrung und intensivem Üben. Im Rahmen der Ausbildung werden Sie intensiv coachen und werden selbst gecoacht. Sie erleben den Ablauf von Coaching-Sitzungen live und erlernen die einzelnen Phasen eines ganzheitlichen Business Coaching-Prozesses. Die Übungssitzungen erfolgen in Kleingruppen und bieten Ihnen damit einen geschützten Raum für eigene Business Coaching-Erfahrungen. Die persönliche Supervision durch unsere Ausbildungs-Coaches sorgt für die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards der LBCA. Diese konsequent praktizierte Ausbildungsmethode unterscheidet die LBCA von ähnlichen Angeboten und stellt Ihren maximalen Übungserfolg sicher.
Zielgruppen der Business Coach-Ausbildung
- Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen
- Teamleiter
- Personalverantwortliche
- ExpertInnen im Feld Human Resources
- Personen mit Kenntnissen in beratenden, sozialen oder medizinischen Berufen
Know-how und Persönlichkeit
Lehrcoaches und Gastdozenten der LBCA
Unsere Lehrcoaches
Top-Expertinnen mit Praxiserfahrung
Die Lehrcoaches der LBCA sind ausgewiesene Coaching-Spezialisten. Ilona Lindenau, Leiterin der Academy und Ihr Lehrcoach mit dem Schwerpunkt Business Coaching, verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung als Unternehmerin, Kommunikationstrainerin, Business Moderatorin und Coach. Sie ist Erfinderin der „Power of Words“-Methode und zählt zu den Top-Expertinnen für Executive Presence und Persönlichkeitsentwicklung.
Gertraud Stuhlmacher ist Lehrcoach im Schwerpunkt Life-Coaching und betreut zusammen mit Ilona Lindenau die Life und Business Coach IHK Ausbildung. Die studierte Arbeits- und Organisationspsychologin bringt langjährige Internationale Businesserfahrung als Führungskraft mit und ist seit 15 Jahren als Trainer-Supervisorin und Trainerin in der Weiterbildungsbranche sowie zusätzlich als Life Coach tätig.
Unsere Gastdozenten
Internationale Spezialisten
Für beide Ausbildungsgänge der LBCA konnten wir herausragende Trainer und Coaches gewinnen, darunter so renommierte Persönlichkeiten wie Stefan Frey, Laura Baxter und Top 100 Coach Harrison Monarth. Die renommierten Experten und Expertinnen bereichern das Lehrangebot durch zusätzliche coaching-relevante Inhalte, die sie u.a. im Rahmen von inspirierenden Erlebnistagen oder Sessions vermitteln. Das thematische Spektrum reicht von Erkenntnissen der Gehirnforschung über Körpersprache, nonverbale Kommunikation, Performance von Führungskräften und systemisches Aufstellen bis hin zum Einsatz von Pferden im Coaching-und Trainingsprozess sowie Qigong.
Teilnahmevoraussetzungen der Business Coach-Ausbildung
Teilnehmer an der Ausbildung zum Business Coach IHK sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Alter: Vollendung des 30. Lebensjahres
- mindestens 5 Jahre Berufserfahrung und optimal 3-4 Jahre Führungserfahrung
- Abschluss an der FH, Uni oder vergleichbare Abschlüsse sind ein Kann, aber kein Muß
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung
- Empathie
- Rechtsauskunft und ideologische Unabhängigkeit: Sie sind nicht vorbestraft oder Mitglied einer Sekte oder sektenähnlichen Vereinigung
- Hohe Lernbereitschaft, da viel Lernstoff auf Sie wartet
Einsatzfelder: Wo ist Business Coaching gefragt?
Business Coaching ist ein schnell wachsendes und sich stets weiterentwickelndes Geschäftsfeld. Mit Hilfe bewährter Methoden unterstützt der Business Coach ein Unternehmen darin, die interne Führungskultur zu verbessern und somit letztlich konkurrenzfähiger zu werden. Ein Business Coaching hilft Unternehmen auch bei der Festlegung von Zielen sowie bei der Entwicklung von Strategien, um diese zu erreichen.
Wer Führungskräfte beraten und selbst Coachings anbieten möchte, bereitet sich mit der besonders zielorientierten Business Coach-Ausbildung der LBCA auf die Tätigkeit in unterschiedlichen Einsatzfeldern vor. Absolventen der Business Coach-Ausbildung an der LBCA übernehmen entweder Coaching-Aufgaben in ihrer Rolle als Führungskraft, Teamleiter, Personal oder Trainer, sind als fest angestellte Berater in einem Unternehmen tätig oder arbeiten selbstständig in der eigenen Praxis. Schwerpunkt der Aufgabe ist es, Berufstätige auf Management Ebene bei der Optimierung ihres Berufslebens zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihrem Klienten definieren Sie berufliche und persönliche Ziele und arbeiten gemeinsam an deren Verwirklichung. Als Business Coach helfen Sie Ihrem Klienten, indem Sie seine Stärken ausfindig machen, mögliche Probleme und Hürden identifizieren und diese mit geeigneten Methoden beseitigen. Außerdem helfen Sie dabei, Krisen in Unternehmen abzuwenden und die Führungskultur im Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Unsere Ausbildung ist konsequent an diesen Tätigkeitsfeldern ausgerichtet und bereitet Sie daher perfekt auf Ihre künftige Wunschtätigkeit vor.
Mehrwert der Business Coach-Ausbildung:
Ihr Nutzen
Unsere deutschlandweit einzigartige Ausbildung zum Business Coach ebnet Ihnen den Weg zu einer erfüllenden, sinnstiftenden Berufstätigkeit.
- Der Einsatz zeitgemäßer Methoden verschafft Ihnen eine ganzheitliches, inspirierende Lernerfahrung, die Sie fachlich wie auch persönlich weiterbringt.
- Intensives Üben vermittelt Ihnen die Berufswirklichkeit des Business Coachings auf anregende, besonders intensive Weise.
- Arbeiten in Kleingruppen vermittelt Ihnen zusätzliche Impulse und ermöglicht den wechselseitigen Wissens- und Erfahrungstransfer.
- Der direkte Praxisbezug gibt Ihnen die gewähr, nur solche Themen und Inhalte zu behandeln, die für die spätere Berufstätigkeit wirklich erforderlich und hilfreich sind.
- Als Business Coach IHK erhöhen Sie Ihre persönlichen Karrierechancen und öffnen – sofern gewünscht – die Tür zur Selbständigkeit als Business Coach. Die Coaching-Ausbildung befähigt Sie, alle Aufgaben des Business Coachings verantwortlich auszuführen und zielführend zu handeln.
- Mit dem IHK-Zertifikat verfügen Sie über einen anerkannten Abschluss, der den Weg in einen zukunftsträchtigen Markt bereitet.
- Über die fachliche Expertise hinaus erhalten Sie Impulse für Ihre eigene Entwicklung, die Sie persönlich und in Ihrem sozialen Umfeld weiterbringen.
- Das inhaltlich wie zeitlich klug getaktete Ausbildungskonzept erleichtert Ihnen die Planung und hilft Ihnen dabei, die Ausbildung nahtlos in Ihre Lebensplanung zu integrieren.
Nutzen für Ihr Klientel
- Führungskräfte (und ganze Unternehmen) profitieren durch besseres Kommunikationsverhalten
- Mitarbeiter stärken- und werteorientiert führen
- Durch motivierende Kommunikation die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhöhen
- Konflikte und Krisen zielorientiert analysieren und effiziente Mittel zu deren Beseitigung einsetzen
- Effizienz, Produktivität und Arbeitszufriedenheit insgesamt erhöhen
Über die Ausbildungen
Zertifizierte Qualität: Business Coach-Ausbildung an der LBCA
Die Business Coach-Ausbildung der Life & Business Coaching Academy steht für zertifizierte Qualität. Das Angebot entspricht höchsten internationalem Standards, in Verbindung mit der Kooperation der IHK Darmstadt ist höchstes Niveau garantiert. Die Ausbildung ist zudem vom Verband QRC Qualitätsring Coaching und Beratung zertifiziert. Als Teilnehmer absolvieren Sie eine sehr umfangreiche, intensive, praxisorientierte Business Coach-Ausbildung mit garantiertem Know-how Transfer. Die Inhalte werden lebendig, abwechslungsreich, nach neuesten lernwissenschaftlichen Erkenntnissen gehirngerecht und mit hohen Praxisanteilen transportiert. Der hohe, inspirierende Erlebnischarakter wird insbesondere durch die Erlebnistage mit unseren Gastdozenten unterstützt.
Die Zertifikate im Überblick
Ihre Investition. Kosten und Zahlung der Coaching Ausbildungen IHK
oder für Selbstzahler in 9 Raten (Anzahlung und weitere Raten bis Modul 5) und 450,00 € Gebühr** für IHK Bearbeitung IHK Zertifikat/ Beisitzer bei der Abschlusspräsentation
Last Minute Rabatt € 500,00 für Selbstzahler bei Anmeldung für 24.11.23/ 06.01./07.01./11.01.2024
Frühbucher: bis 3 Monate vor Beginn € 500,00 Rabatt
Partner/Kollegen/Freunde: Sie bringen jemand mit, dann erhalten Sie € 350,00 Reduktion
Zahlbar:
Frühjahrsausbildungen: 10 % Anzahlung bei Buchung, Rest bis acht Wochen vor Beginn.
Oder Ratenzahlung für Selbstzahler. Wir gewähren Selbstzahlern 3 % Skonto, bei Einmalzahlung in einer Summe, bis acht Wochen vor Beginn. (Gilt nicht für Nachzüglertermine).
Herbstausbildungen: 10 % Anzahlung bei Buchung, € 2.130,00 bis 8 Wochen vor Beginn, Restzahlung 15.01. des Folgejahres. Oder Ratenzahlung für Selbstzahler.
Wir empfehlen eine Seminarversicherung abzuschließen.
Rufen Sie uns gerne an und informieren Sie sich: 069 97073983 oder mailen Sie uns
Wir freuen uns auf Sie!
** Stand 10/20
Broschüre zum Seminar
Coaching Ausbildung IHK: Wann gehts los? Und wie lange dauert es? Coaching Ausbildung IHK Dauer.
24. November 2023
06. Januar 2024
07. Januar 2024
11. Januar 2024
03. Mai 2024
Dauer der Business Coach Ausbildung:
8 Module in 13 Monate mit 172 Präsenz- Zeitstunden inkl. Supervisionstermine
Bei beiden Ausbildungen kommen hinzu:
60 Stunden selbst durchgeführte Coachings
20 Stunden Coaching
80 Stunden zwischen den Modulen Peer Group
Die hochkarätige Gastdozenten unterstützen Ihre Kompetenzentfaltung.
Aktuelle Termine für die kommenden Ausbildungen:
Business Coach IHK – ICF zertifiziert
Termine Business Coaching Ausbildung IHK BC 02/2023 mit 8 Modulen in Frankfurt, virtuelle Teilnahme möglich
Modul 1: mehrere Starttermine zur Auswahl
24.-26.11.2023
06.01.2024
07.01.2024
11.01.2024
Modul 2: 13.-14.01.2024
Modul 3.1: 17.02.2024 5 Std via Zoom mit Dr. Frisch
Modul 3.2: 23.-25.02.2024
Modul 4: 20.-21.04.2024
Modul 5: 28.-30.06.2024 (Sonntag Zoom Coaching-Tag)
Modul 6.1: 13.-15.09.2024
Modul 6.2: 18.10.2024 4 Std via Zoom
Modul 7: 11.-13.10.2024 oder 26. und 27.10.2024
Modul 8: 06.-08.12.2024
Termine Business Coaching Ausbildung IHK BC 01/2024 mit 8 Modulen in Frankfurt, virtuelle Teilnahme möglich (10 Präsenzplätze und 6 virtuelle Plätze stehen zur Verfügung)
Modul 1: 03.-05.05.2024
Modul 2: 13.-14.07.2024
Modul 3.1: 31.08.2024 5 Std via Zoom mit Dr. Frisch
Modul 3.2: 06.-08.09.2024
Modul 4: 30.11.-01.12.2024
Modul 5: 17.-19.01.2025 (Sonntag Zoom Coaching-Tag)
weitere Termine werden bekanntgegeben
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von calendar.google.com zu laden.
Business Coaching Standards: USA: ICF WABC || DE: QRC Ethik ICF Kernkompetenzen