Warum ist es als Coach zwingend wichtig, die Macht der Worte zu kennen?
Worte können trösten, wärmen, erleuchten oder verletzen, demütigen, mundtot machen. In der Bibel (Johannes 1.1 (1912)), auf der unsere Kultur fußt, heißt es „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort“. Mächtiger geht es kaum. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen von Dr. Masuro Emoto reagiert sogar Wasser beim Gefrieren, wenn man es mit freundlichen oder harschen Worten „bespricht“ (Emoto 2010). Das freundlich behandelte Wasser bildet schönere, ebenmäßigere Kristalle aus als das „beschimpfte“. Klingt für mich etwas esoterisch, sollte Sprache aber tatsächlich eine solche Macht haben, ist es umso wichtiger sorgsam mit ihr umzugehen. Was bedeutet das für unseren Coaching-Alltag? Große Sorgfalt bei der Wortwahl ist für den Coach von besonderer Bedeutung (siehe auch Fragetechniken).
Ebenso die Achtung auf die Worte, die der Coachee verwendet. Siehe hierzu auch „Gewaltfreie Kommunikation“ (Rosenberg 2016). Häufig ist an der Art des Vokabulars bereits die Atmosphäre im Unternehmen erkennbar. In IT-Beratungen und im Vertrieb findet man bisweilen eine Wortwahl, die an Krieg eher erinnert als ans Geschäft. Da werden „Schlachten“ an „vorderster Front“ geschlagen; das Customer Experience Center heißt im internen, natürlich ironisch gemeinten, Sprachgebrauch auch schon mal „war room“. In der Folge beklagt sich der Klient, dass er beim Kunden gelegentlich als „zu aggressiv“ wahrgenommen wird.
Das deutsche Wort für Vokabular heißt nicht von ungefähr „Wortschatz“: da gehören Juwelen hinein, Gold und Silber, aber kein Schmutz und kein Talmi. Es lohnt sich, auf die eigene Wortwahl zu achten, und auch auf die des Klienten. Arbeit am Wortschatz kann eine völlig andere Stimmung erzeugen und auch aufgeladenen Situationen die Spitze nehmen.
Erfahren Sie mehr über unsere Coaches, unsere Dozenten und unsere Coach Ausbildungen bei der LBCA.