Der Praxisbezug macht den Unterschied: Warum praxisnahe Coaching-Ausbildungen Ihre Zukunft sichern
In einer Zeit, in der Coaching-Ausbildungen wie Pilze aus dem Boden schießen, stellt sich eine entscheidende Frage: Wodurch unterscheidet sich eine wirklich professionelle, nachhaltige und erfolgreiche Coaching-Ausbildung von kurzlebigen Trendangeboten? Die Antwort liegt auf der Hand – und zugleich im Detail: Praxisbezug.
Dieser Blogartikel zeigt Ihnen, warum praxisorientierte Ausbildungswege – wie sie etwa an der Life & Business Coaching Academy (LBCA) mit IHK-Zertifizierung gelehrt werden – der Schlüssel zu einer erfüllenden und erfolgreichen Coaching-Karriere sind.
Theorie ist gut – Praxis ist besser
Natürlich braucht jede fundierte Coaching-Ausbildung theoretische Grundlagen: systemische Modelle, Kommunikationspsychologie, ethische Standards, Methodenkunde. Doch all diese Inhalte bleiben wirkungslos, wenn sie nicht geübt, angewendet, erlebt und verinnerlicht werden.
Praxisbezug bedeutet, dass Coaching-Techniken nicht nur theoretisch behandelt, sondern aktiv in realen oder realitätsnahen Settings angewendet werden. Es geht darum, selbst zu coachen und sich coachen zu lassen, um das eigene Handeln zu reflektieren. Entscheidend ist auch, ehrliches Feedback zu erhalten und dieses konstruktiv zu nutzen. Nur so können Methoden nicht nur verstanden, sondern im eigenen Stil erprobt und weiterentwickelt werden.
In der LBCA-Ausbildung etwa bedeutet dies: „Coachen, coachen, coachen“ – unter Supervision, im geschützten Raum, mit direkter Rückmeldung.
Warum Übung den Meister macht
Neurodidaktische Studien zeigen, dass nachhaltiges Lernen zu einem überwiegenden Teil durch praktische Anwendung entsteht. Coaching ist kein rein kognitiver Prozess. Vielmehr geht es darum, einen echten Beziehungsraum zu gestalten, in dem Präsenz, Haltung und situative Intelligenz ausschlaggebend sind.
Wer sich auf eine praxisnahe Ausbildung einlässt, gewinnt Sicherheit im Coaching-Prozess. Man entwickelt Schritt für Schritt eine eigene Identität als Coach und kann schließlich authentisch, souverän und selbstbewusst mit Klientinnen und Klienten arbeiten. Der hohe Übungsanteil der LBCA ist dabei kein Zusatz oder nettes Extra, sondern integraler Bestandteil des Ausbildungskonzeptes. Die Teilnehmer üben das Coaching-Handwerk von Beginn an – nicht erst am Ende der Ausbildung.
Live-Coaching vs. Theorie-Skript: Ein Praxisbericht
Ein typisches Szenario in der Ausbildung bei der LBCA könnte wie folgt aussehen: Ein Teilnehmer coacht eine Kollegin zu einem beruflichen Konflikt. Die Ausbilderin beobachtet live, gibt situatives Feedback und stellt Rückfragen zum Ablauf. In der anschließenden Reflexion wird deutlich: Die gewählten Interventionen waren hilfreich, doch hätten sie früher im Prozess eingebracht werden können. Gemeinsam mit der Gruppe werden alternative Herangehensweisen erarbeitet.
Solche Live-Coachings sind von unschätzbarem Wert. Sie machen sichtbar, wie Methoden wirken, wie Haltung konkret entsteht und wie Theorie zur gelebten Praxis wird. Und nicht zuletzt zeigen sie, dass Lernen auch Freude machen darf.
Praxiserfahrung ist Karriereturbo
Ein häufiges Dilemma vieler Coaching-Absolventinnen und -Absolventen ist, dass sie zwar über mehrere Zertifikate verfügen, jedoch kaum praktische Erfahrung gesammelt haben. Dies erschwert nicht selten den Berufseinstieg und führt zu Unsicherheit im ersten Kontakt mit Klientinnen und Klienten.
Die LBCA geht hier bewusst einen anderen Weg: Während der Ausbildung führen die Teilnehmer rund 60 Stunden Coaching mit echten Klientinnen und Klienten durch. Sie sammeln etwa 20 Stunden eigene Coachingerfahrung, indem sie selbst gecoacht werden. Zusätzlich verbringen sie rund 80 Stunden in Peer-Gruppen, um ihre Methodenkenntnisse zu vertiefen. Alle Schritte erfolgen unter intensiver Supervision durch erfahrene Lehrcoaches.
Das Ergebnis ist eine fundierte Ausbildung, in der nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Coaching-Praxis aufgebaut wird. Absolventinnen und Absolventen steigen mit umfassender Erfahrung in den Markt ein – professionell, reflektiert und sicher.
Persönliche Entwicklung durch Praxis
Coaching ist immer auch Persönlichkeitsarbeit – nicht nur für die Klientinnen und Klienten, sondern auch für die Coaches selbst. Durch praxisnahe Ausbildung öffnen sich Räume für Selbsterkenntnis, persönliches Wachstum und die Klärung von Werten und Haltungen.
In Formaten wie der LBCA erleben die Teilnehmenden sehr konkret, wie ihre persönlichen Werte ihre Haltung als Coach prägen. Sie erfahren durch regelmäßiges Feedback, wie sie auf andere wirken, und lernen, auch in herausfordernden Gesprächen souverän zu agieren. Diese Erfahrungen lassen sich nicht aus Skripten oder Lehrbüchern ableiten – sie entstehen ausschließlich durch aktives Tun.
Was macht die Praxisnähe der LBCA so besonders?
Die Coaching-Ausbildung der LBCA ist in Deutschland einzigartig. Dies liegt am durchdachten, systematischen Aufbau, der zertifizierten Qualität und vor allem am außergewöhnlich hohen Praxisanteil.
Das zeigt sich zum Beispiel in der Arbeit in Kleingruppen mit maximal zehn Personen. Dadurch entsteht ein geschützter Raum für intensives Lernen und gegenseitigen Austausch. Bereits ab dem ersten Modul sind praktische Übungen ein fester Bestandteil. Der Methodenkoffer reicht dabei von systemischem Coaching über Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu Kommunikationstechniken und Führungskompetenz. Das Besondere: Die Teilnehmer erhalten fortlaufend persönliches Live-Feedback durch erfahrene Coaches. Diese Begleitung stärkt die Selbstwirksamkeit und das Vertrauen in die eigene Coaching-Kompetenz.
Der Weg zum professionellen Coach führt durch die Praxis
Wenn Sie Coaching nicht nur theoretisch verstehen, sondern wirklich anwenden und leben möchten, ist eine praxisnahe Ausbildung der einzig sinnvolle Weg. Die LBCA bietet Ihnen genau das: eine exzellente Qualifizierung mit IHK-Zertifikat, eine tiefgehende persönliche Entwicklung – und vor allem: echte, gelebte Coaching-Erfahrung.
Denn Coaching kann man nicht einfach „wissen“ – man muss es tun.
Möchten Sie mehr erfahren? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um mehr über unsere praxisorientierte Ausbildung mit IHK Zertifikat und ICF Zertifizierung zu erfahren. Besuchen Sie einen unserer Infotermine – oder vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch. Telefon: 069 97073083